Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Die Theologie muss politisch werden! – Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag

Veröffentlicht am 3. August 2018

Sie ist still geworden, die universitäre katholische Theologie.[1] Man hört ihre Stimme zwar immer wieder in binnenkirchlichen Debatten, aber gesellschaftspolitisch ist sie seit Längerem verstummt. Diese Stille wird jedoch zur Anklage in einer Zeit, in der sich allerorts Rassismus und Antisemitismus ausbreiten und in der der Zukunftshorizont zunehmend zu verfinstern droht. Unermüdlich versucht der Begründer der Neuen Politischen Theologie, der katholische Theologe Johann Baptist Metz, die Theologie dafür zu sensibilisieren, dass es ein „Zu-spät“ gibt. In seiner „5. These zur Apokalyptik“ zitiert er Bertolt Brecht: „Wenn die Untat kommt, wie der Regen fällt, dann ruft niemand mehr: halt!“ Die Neue Politische Theologie von Metz ist eine Theologie des Protestes und der Bewegung. Als Protesttheologie will sie durch Unterbrechungen wachrütteln; als Bewegungstheologie wagt sie sich in Bereiche, die schmerzen.

Metz wird am 5. August 90 Jahre alt. Seine Forderung für die heutige Zeit ist klar: Theologie muss politisch werden. Um politisch zu werden, bedarf es eines „lebendigen Sinns für Ungerechtigkeit“ (Burkhard Liebsch). Denn das Politische kennen heißt fühlen, was ungerecht ist. Die Politische Theologie nimmt ein Missverhältnis wahr zwischen dem ungerechten Zustand in der Welt und den stetig anwachsenden theologischen Theorien über Gerechtigkeit. Nur der lebendige Sinn für Ungerechtigkeit ermöglicht es, die blinden Flecken in unseren Gerechtigkeitsdiskursen offenzulegen. Um politisch zu werden, so Metz, muss Theologie Christus so denken, dass er nie nur gedacht ist. Ohne Praxis gibt es nämlich keine Christologie: „Es kommt meines Erachtens darauf an, die gesellschaftlichen und politischen Bedingungszusammenhänge des Nachfolgehandelns vor Augen zu rücken.“[2] Vermutlich krankt die Theologie noch immer an einem abstrakten Praxisbegriff, der die Einsicht in die gesellschaftspolitische Grunddimension der Theologie versperrt. Einige Theolog*innen mögen einwenden, das sei doch alles bekannt. Und in der Tat: Metz weist darauf ja auch schon seit über 50 Jahren hin. Aber: „Das Bekannte überhaupt ist darum, weil es bekannt ist, nicht erkannt.“ (Hegel)

In der Zeit des Protestes und der Bewegung, 1968, erkannte Metz, dass das Leiden des Einzelnen immer auch als gesellschaftliches Unrecht verstanden werden muss. Aber als Dialektiker wusste er auch, dass der Sprung von der „Existenz“ in die „Gesellschaft“ in eine Erstarrung führt, wenn die „Gesellschaft“ nicht immer wieder neu durch den Einbruch der „Existenz“ in Bewegung gebracht wird: „Alle großen sozialen, ökonomischen und ökologischen Fragen können heute eigentlich nur noch durch Veränderungen bei und in uns selbst, in einer Art anthropologischer Revolution gelöst werden. Es geht heute, auch und gerade politisch, darum, daß wir ‚anders leben‘ lernen, damit andere überhaupt leben können.“[3] Dass der Mensch sich ändern kann, an dieser Hoffnung hält Metz fest. Sie gründet für ihn in der Fähigkeit zur Mitleidenschaft, durch die offenbar wird, dass der Mensch noch nicht völlig vergesellschaftet ist. Protest und Bewegung – das wären heute die Motoren einer zeitempfindlichen Theologie. Worauf wartet die Theologie noch?

Zum 90. Geburtstag von Metz erscheint eine Festschrift: Hans-Gerd Janßen / Julia D. E. Prinz / Michael J. Rainer / (Hg.), Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag (Lit-Verlag Münster)

© Jürgen Manemann

[1] Ich beziehe mich im Folgenden auf die Situation der katholischen Theologie in Deutschland. Theologie ist nicht nur in verschiedene Einzeldisziplinen untergliedert, es gibt auch eine Pluralität von verschiedenen Zugängen zur Gottesfrage. Dennoch geht es allen Theologien immer um das Ganze. Diesem Anspruch versucht die Neue Politische Theologie, die nicht als Bereichstheologie missverstanden werden darf, aus der Perspektive des Bilderverbotes gerecht zu werden. Und so geht es ihr immer um ein „Mehr als das Ganze“ (T. R. Peters). Als „Theologie mit dem Gesicht zur Welt“ (Metz) arbeitet sie gegen die Amnesien in der Gesellschaft. Und so erinnert sie immer wieder neu an die universale Hoffnung auf Gerechtigkeit, die sich mit dem Wort Gott verbindet. Nun gibt es zwar durchaus einzelne Theolog*innen, die ihre Stimme heute erheben. Aber es gelingt Theolog*innen nicht, gemeinsam ihre Stimme in der Öffentlichkeit zu Gehör zu bringen.
[2] J. B. Metz, Zeit der Orden? Zur Mystik und Politik der Nachfolge, Freiburg 1977, 43.
[3] J. B. Metz, Unterwegs zur Zweiten Reformation. Oder: die Zukunft des Christentums in einer nachbürgerlichen Welt, in: abgedruckt in: J. B. Metz, Jenseits bürgerlicher Religion. Reden über die Zukunft des Christentums, München/Mainz 41984, 70-93, 85.

Print Friendly, PDF & Email

3 Kommentare

  1. Dass es um die „universitäre katholische Theologie“ still geworden sei, ist mir viel zu pauschal, denn es gilt nicht für alle ihre Disziplinen. Kirchengeschichtliche Forschung z.B. wird heute, nachdem in diesem Bereich die frühere apologetische Grundhaltung weitgehend abgelegt wurde, so umfänglich von der allgemeinen Geschichtsschreibung wahrgenommen wie vorher nie. Da galt: catholici non leguntur. Das hat sich grundlegend geändert.

    • Vielen Dank für die kritische Anmerkung! In der Tat, die verschiedenen theologischen Disziplinen haben sich in den letzten Jahrzehnten geöffnet und hochgradig ausdifferenziert. Sie haben nicht nur von den nichttheologischen Disziplinen gelernt, sondern diese auch mit wichtigen Beiträgen bereichert. Das gilt insbesondere im Blick auf die Geschichtswissenschaft. Das haben Sie, Herr Seeliger, ja auch mit Ihren Arbeiten gezeigt. Aber das ist nicht die Stoßrichtung meiner Kritik. Mir geht es um die fehlende politische Dimension der Theologie insgesamt. Wo bleibt die Denkschrift, die sich dezidiert mit den Gefahren gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Prozesse befasst? Wo bleibt die Stimme der Kirchenhistoriker*innen? Der Profanhistoriker Timothy Snyder warnt in der Öffentlichkeit als Historiker: „Posttruth is pre-fascism“. Was muss passieren, damit die Theologie aufwacht? Der Beitrag ist pauschal – ja, aber das Anliegen und das Genre rechtfertigen m.E. diese Generalisierung. Viele Theolog*innen haben in den vergangenen Jahren das „Politische“ durch das „Öffentliche“ ersetzt und sich dadurch vielleicht nolens volens privatisiert. Ich würde empfehlen, was Adrienne Goehler in der Klimadebatte gefordert hat: „die Klappe fallen lassen und ‚action‘ brüllen“.

      • super

Auch interessant:

Weltwerdung der Welt heute. Zur Programmatik der Neuen Politischen Theologie

Am Anfang der Neuen Politischen Theologie steht nicht die alte politische Theologie von Carl Schmitt, die bekanntlich mit der...

Demokratie als Aufgabe – Ein Impuls

Die Demokratie ist nach Jacques Derrida stets bedroht. Diese Bedrohung ist nichts, das ihr äußerlich wäre, sondern sie gehört...

„Polizeigewalt gegen Klimaaktivist*innen“ – Nachgedanken zu einer Diskussion

Wenn Polizei auf Klimaktivist*innen trifft, kollidieren zwei Mächte miteinander: die staatliche Ordnungsmacht und die...

„und hätte ich die Liebe nicht“ (1Kor13) – Gedanken zur fundamentalpolitischen Dimension der Liebe

Angesichts politischer und sozialer Spaltungen vieler westlicher Demokratien stellt sich mit zunehmender Dringlichkeit die...

Ein kritisch-theoretischer Einspruch gegen das „Statement von Lehrenden an Berliner Universitäten“[1]

Wider die halbierte Solidarität! Eine Kritik aus der Perspektive der Philosophie nach Auschwitz von Theodor W. Adorno und ein...

Letzte Generation – Selbstopferung als Strategie

Der Blick auf das aktivistische Selbstopfer wirft die Frage auf, ob es heute gilt, für die Revolution zu sterben oder für die...