Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Archiv
InDebate
InDepth

InDebate: Ist Philosophie eine Weisheit und wenn ja, woran erkennt man Weisheit?

Liebe Blogger-Freundinnen und -Freunde, im Juli möchten wir mit Euch ein Experiment wagen. Wir möchten herausfinden, welches philosophische Potenzial in der kollektiven Intelligenz (Schwarmintelligenz) steckt. Jede Woche wird es eine Frage geben. Bitte schreibt zu dieser Frage ein eigenes Statement und versucht, dieses Statement mit anderen Statements zu verbinden, zu korrigieren, zu überarbeiten, weiterzuschreiben etc. Vielleicht entsteht am Ende ein einziges Statement, verfasst von einem AutorInnen-Kollektiv. Die Frage für diese Woche lautet:

Ist Philosophie eine Weisheit und wenn ja, woran erkennt man Weisheit?

Print Friendly, PDF & Email

3 Kommentare

  1. Die Philosophie ist seit Luther vom Protestatnismus als „Weltweisheit“ verspottet worden. Diese Debatte hat sich heute erledigt. Immer wieder wird der Philosophie Weisheit zugeschrieben. Dahinter scheint ein metaphysisches Bedürfnis zu stehen. In der heutigen nachmetaphysischen Zeit aber nimmt die Rede von der Weisheit kein Mensch mehr wirklich ernst. Zumal sich gezeigt hat, dass die Weisheitssprüche der philosophia perennis Alltagswahrheiten enthalten, Lebensweisheiten, die in allen Kulturen ungefähr gleich lauten. Wie sollte es auch anders sein? Ich jedenfalls fühle mich „kein bischen weise“. Bin ich deshalb kein Philosoph?

    • Lieber Herr Fellmann,

      unabhängig von der Frage nach dem Zusammenhang von Philosophie und Weisheit habe ich mich beim Lesen Ihres Beitrages gefragt, ob die von Ihnen als „metaphysische Bedürfnisse“ bezeichneten Bedürfnisse in der nachmetaphysischen Zeit tatsächlich an Bedeutung verlieren, oder solche vielleicht sogar gewinnen. Was denken Sie?

      • Ich denke, dass zum Menschen als rechtfertigungsbedürftigem Wesen die metaphysischen Bedürfnisse gehören. Ich habe allerdings den Eindruck, dass in unserer Wohlstandsgesellschaft der Lebensstil die Bedürfnisbefriedigung übernimmt. Wer dauernd im Wellnessbereich der Welt lebt, hat kaum noch Anlaß, über das nachzudenken, was das Menschsein ausmacht. Wir geben uns mit dem zufrieden, was die Medien an Surrogaten liefern. Vorgestern zum Beispiel den „kleinen Prinzen“ im englischen Königshaus. Wir vergessen darüber, dass in Afrika jeden Tag tausende kleiner Kinder elend verrecken. Macht es Sinn, darüber zu klagen? Ich weiß es nicht, wirklich nicht.

Beitragsthemen: Epistemologie

Auch interessant:

Shortread: Epistemic extortion, between epistemic obligation and political duty

I draw on Nora Berenstain's concept of “epistemic exploitation” and present a series of precisions to consider the asymmetric...

Shortread: Warum sieht man(n) es nicht?

Sexismus als strukturelles Verkennen Es trifft den Nächsten. Win Butler, Frontsänger der kanadischen Band Arcade Fire sieht sich...

Überstimmen und untergraben

Vom ›Gendern‹ und der Unumkehrbarkeit sozialen Wandels Neulich beim Elternsprechtag berichtete mir die Lehrerin, dass die...

Shortread: Feministische Neomaterialismen.

Die relationale Immanenz posthumanen Handelns Anastassija Kostan Die neuen feministischen Materialismen erlangen immer größere...

InDepth – longread: Ich sehe, dass das falsch ist. Ein kurzer Einblick in die Philosophie der moralischen Wahrnehmung

Dr. des. Larissa Berger Angenommen, man geht um die Ecke und nimmt eine Katze wahr. Man sieht, dass die Katze schwarz ist sowie...

Schwerpunktbeitrag: Gibt es moralische Tatsachen?

Christoph Halbig Eine Klärung der Frage, ob es moralische Tatsachen gibt, setzt eine Klärung der Frage voraus, worum es sich bei...