Dora Papadopoulou
Eine der spannenden und interessanten Diskussionen, die vor kurzem aufgetaucht ist, ist die sogenannte Debatte über „social freezing“ oder – wie es die internationalen Medien genannt haben – „Perks arm race“. Die Diskussion ist wieder aktuell, seit die US-Unternehmen Facebook und Apple ihren Mitarbeiterinnen anbieten, die Kosten für das Einfrieren von Eizellen zu übernehmen. Während in Europa das Einfrieren aus nicht-medizinischen Gründen relativ neu ist, ist in den USA das Eizellen-Freezing schon länger bekannt. Die Methode wurde ursprünglich für krebskranke Frauen entwickelt, denen Eizellen vor der Chemotherapie entnommen werden, damit diese nicht durch die Behandlung zerstört werden, so dass ihre Chancen, Mutter zu werden, steigen. Bei der Kryokonservierung werden Frauen nach einer Hormonbehandlung die Eizellen in einer Operation entnommen und eingefroren. Es ist eine schmerzhafte Behandlung, bei der die Erfolgschancen sehr stark altersabhängig sind.
Wie sollen wir die ganze Situation betrachten? Geht es um eine Gegenüberstellung mit einer amerikanischen „Eigenart“, die die Menschen in Deutschland oder generell in Europa nicht so einfach akzeptieren wollen, oder ist – so lange in Europa gesetzlich geregelter Mutterschutz oder Elternzeit existieren – eine solche Bewegung nicht in den Blick zu nehmen? Nach einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Zeitung Die Zeit, die in Deutschland vor kurzem durchgeführt wurde, lehnt die Mehrheit das „Social Freezing“ ab. Auffallend ist, dass mehr Männer als Frauen diese Idee begrüßen. Es ist schon merkwürdig, dass eher die Frauen skeptisch sind, da man auf den ersten Blick denken könnte, dass die Frauen „Ja“ sagen würden.
Es ist klar, dass solche Bewegungen keine Lösung jedes Problems bringen können. Wir sollten es eher als eine Art von Anfang betrachten; nämlich einen Anfang, mit dem die Frauen eine zusätzliche Möglichkeit erhalten. Es hat mit der Bedingung der Auswahl zu tun, wenn und ob etwas passieren würde, die Gelegenheit zu nutzen, Mutter zu werden. Es ist nicht eine utilitaristische Bedingung: Thema ist auf gar keinen Fall, dass die Frauen ihre Weiblichkeit vergessen oder nur an die Arbeit denken oder die Geburt als etwas Unwichtiges beurteilen.
Wir sollten die Frage des Social Freezing auch nicht von einer autoritären feministischen Perspektive betrachten – obwohl die Feministinnen wahrscheinlich dagegen sprechen würden. Wir sollten sie stärker getrennt vom Begriff des Geschlechts sehen – ohne sie natürlich aus den Augen zu verlieren – und diese Diskussion nicht ausschließlich auf den Bereich des Geschlechts beschränken. Ich vermute, dass sie mehr mit der Herausforderung zu tun hat, die traditionelle Stabilität oder Sicherheit in Frage zu stellen, und sie als „Gefahr“ zu bezeichnen.
Beginnen wir mit unseren Überlegungen, ohne die Bestrebungen der Industrie als Hindernis in die Diskussion einzubeziehen. Es ist gewiss ein gängiger Topos, dass die Firmen davon profitieren werden. Klar, es geht nicht um Altruismus. Natürlich werden Facebook und Apple nicht nur für kinderlose, weibliche Fachkräfte Vorteile bieten; beide Unternehmen werden durch das Social Freezing auch versuchen sicherzustellen, dass weniger Mitarbeiterinnen im fruchtbaren Alter schwanger werden und so als Arbeitskräfte ausfallen. Wir müssen schon nachfragen, welche Risiken der Einsatz von Social Freezing durch oligopolistische Unternehmen bringen würde; aber obwohl die Zweifel an der Industrie eindeutig von großer Bedeutung sind, sollen sie nicht auf einer Pseudo-Argumentation gegründet werden, aus der alles Mögliche abgeleitet werden kann. Es kommt oft vor, dass emanzipatorische neue Technologien oder Bewegungen erstmals von den Unternehmen herausgebracht werden. Wieso betrachten wir nicht das Ganze so, als ob die Firmen sogar der „Moral“ dienen würden und wissenschaftliche Interessen verfolgen? Wäre es besser, wenn diese Bewegungen vom Staat ausgingen?
Philosophisch betrachtet geht es um die reproduktive Autonomie. In diesem Zusammenhang wird sich erweisen, dass die Lehre der reproduktiven Autonomie für solche Streitfälle eine Lösung zu bieten vermag. Frauen besitzen sie unabhängig davon, dass sie ihre Eizellen einfrieren lassen – aus beruflichen Gründen oder weil der richtige Mann fehlt, um Kinder zu bekommen –, als Menschenwürde, obwohl sowohl Wissenschaft als auch Technik der Macht der Menschenwürde eine andere Bedeutung geben. Es ist ein Prinzip – die reproduktive Autonomie –, das nicht nur das Verhältnis zwischen Stadt und Individuum, sondern auch das Verhältnis der Individuen untereinander reguliert. Zur Idee der reproduktiven Autonomie gehört auch die Fähigkeit der Frauen zu entscheiden, ob sie später Mutter werden wollen, worin ein hohes Risiko liegt, weil zum einen solche Prozeduren nicht immer erfolgreich und überdies keine einfache Methode sind, zum anderen die Frauen ab einem bestimmten Alter größere Probleme haben, Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen. Mit der Voraussetzung, die Frauen als vernünftige Wesen zu erkennen und dass sie sich informieren lassen, müssen wir zwei Prinzipien in Erwägung ziehen: a) das Prinzip gleicher Bedeutsamkeit und b) das Prinzip besonderer Verantwortung, die bedeutet, dass die Frauen für ihr Leben Verantwortung tragen und das Recht haben, fundamentale Entscheidungen darüber zu treffen, ihr Leben so zu führen, wie sie es sich selbst vorgestellt haben[i].
Auf diese Weise sollen solche Themen nicht nur von einer bioethischen Perspektive aus, sondern auch als biopolitische Fragen betrachtet werden.
Dr. Dora Papadopoulou ist Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.
[i]R. Dworkin:„Playing God: Genes, Clones and Luck”, in ders.:Sovereign Virtue. The Theory and Practice of Equality, Cambridge 2000, S. 427-452.
Liebe Dora,
das Prinzip besonderer Verantwortung hinsichtlich der reproduktiven Autonomie finde ich sehr geschickt formuliert. Wenn gleich… es auch für beide Geschlechter gelten sollte. Ich finde zur reproduktiven Autonomie gehört, dass endlich auch Männer schwanger werden können. Gibt es da auch schon Fortschritte?
Liebe Grüße
Valerie Lux
Liebe Valerie,
Ich danke dir für den Kommentar.
Ich würde sagen, dass es mehr um die Forderung nach reproduktiver Selbstbestimmung geht.
Herzliche Grüße
Dora