Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

InDebate: Wie sieht ein Leben aus, das den Menschen nicht unter sein eigenes humanes Niveau drückt?

Liebe Blogger-Freundinnen und -Freunde,

im Juli möchten wir mit Euch ein Experiment wagen. Wir möchten herausfinden, welches philosophische Potenzial in der kollektiven Intelligenz (Schwarmintelligenz) steckt. Jede Woche wird es eine Frage geben. Bitte schreibt zu dieser Frage ein eigenes Statement und versucht, dieses Statement mit anderen Statements zu verbinden, zu korrigieren, zu überarbeiten, weiterzuschreiben etc. Vielleicht entsteht am Ende ein einziges Statement, verfasst von einem AutorInnen-Kollektiv. Die Frage für diese Woche lautet:

„Wie sieht ein Leben aus, das den Menschen nicht unter sein eigenes humanes Niveau drückt?“ (T. Polednitschek)

Print Friendly, PDF & Email

3 Kommentare

  1. Das Leben kann unter des Menschen „eigenes humanes Niveau“ geraten, indem der Mensch selbst das Niveau wechselt (unantastbar als Tatsache) oder andere Menschen sein Leben darunter drücken, auch wenn sie dies nicht dürfen (unantastbar als Forderung). Ein Leben, das in der Balance des selbst gewählten Niveaus bleibt, lässt sich an einem Sterben ablesen, das „Liebe hatte, Sinn und Not“ (R.M. Rilke), erlebte Liebe, erkannter Sinn und integrierte Not – und ohne jene Menschen, die das Leben unter das eigene Niveau zwingen.

  2. Ein Leben, das nicht in der kollektiven Intelligenz aufgeht. „Dass heute so wenige wagen, exzentrisch zu sein, bezeichnet die Hauptgefahr unserer Zeit“ (John Stuart Mill, Über Freiheit).

  3. „Das Leben gelingt, wenn wir es lieben.“ (H. Rosa)

Beitragsthemen:

Auch interessant:

Blogging in der Philosophie

Philosophie InDebate – das heißt, Philosophie im Gespräch, öffentlich, kontrovers, eingebunden. Ein Ort im Netz, der nun schon...

Uneingestanden politisch? Eine rettende Kritik der Transformativen Wissenschaft

Spätestens mit dem Aufstieg der Klimaprotestbewegungen ab 2019 und deren wiederkehrende Bezugnahme auf die Klima- und...

The question of free will in Islamic philosophy

Rapid developments are taking place in the field of neuroscience. As a result, ethical questions are increasingly being taken up...

Verstehen, was es heißt, kritisch zu fragen, was es gibt. (Kantische) Überlegungen zum ontologischen FragenVerstehen, was es heißt, kritisch zu fragen, was es gibt.

Eine mögliche Auffassung von Philosophie lässt sich wie folgt wiedergeben: Philosophie untersucht die Grundstrukturen der...

Kunst, KI, Kant und NFT: Wie geht das zusammen?

NFT. An diesen drei Buchstaben kommt man zurzeit nicht vorbei. NFTs – Non-fungible Tokens, das sind nicht-austauschbare Token,...

Epistemic extortion, between epistemic obligation and political duty

I draw on Nora Berenstain's concept of “epistemic exploitation” and present a series of precisions to consider the asymmetric...