InDebate
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Widerständige Offenbarung und Revolution – Ein Impuls

Von Jürgen Manemann |

Der Zustand der Schöpfung steht für die Zerstörung göttlicher Offenbarungswirklichkeit. Gegen diese Zerstörung bedarf es einer „Revolution für das Leben“, in der Menschen mit offenbarenden Ereignissen konfrontiert werden, die in der „Ehrfurcht vor dem Leben“ gründen.

Demokratie als Aufgabe – Ein Impuls

Von Hannah Wendt |

Die Demokratie ist nach Jacques Derrida stets bedroht. Diese Bedrohung ist nichts, das ihr äußerlich wäre, sondern sie gehört zum Wesen der Demokratie selbst, die immer unvollständig, eine „kommende Demokratie“ ist. In meinem Impulsbeitrag lege ich knapp dar, was Derridas Perspektive für ein Verständnis der Demokratie bedeutet.

Trotz Auszeit: Mit uns bleibt der Sommer In Debate

Von der Redaktion |

Ihr fragt euch, was die Philosophie eigentlich zum Thema "Freizeit" zu sagen hat? Vielleicht interessiert euch ja auch schon seit Längerem, was eine Autorin sonst noch so geschrieben hat? Auch in der Sommerpause warten unzählige Artikel darauf, entdeckt zu werden. Nutzt dafür doch beispielsweise die Suchfunktion, die Autor_innenprofile oder die Schlagworte auf der Startseite des Blogs. Im September melden wir uns mit neuen Beiträgen zurück, u. a. von Juliette Monvoisin.

„Polizeigewalt gegen Klimaaktivist*innen“ – Nachgedanken zu einer Diskussion

Von Jürgen Manemann |

Wenn Polizei auf Klimaktivist*innen trifft, kollidieren zwei Mächte miteinander: die staatliche Ordnungsmacht und die zivilgesellschaftliche Veränderungsmacht. Da die Veränderungsmacht auf die produktive Destabilisierung bestehender Ordnungsmuster zielt, fordert sie immer wieder neu die polizeiliche Ordnungsmacht heraus. Diese Kollision lässt sich nicht verhindern, aber zivilisieren.

„und hätte ich die Liebe nicht“ (1Kor13) – Gedanken zur fundamentalpolitischen Dimension der Liebe

Von Sarah Rosenhauer |

Angesichts politischer und sozialer Spaltungen vieler westlicher Demokratien stellt sich mit zunehmender Dringlichkeit die Frage, was liberale Gesellschaften zusammenhält – und, für die Theologin, welche Rolle der Religion hierbei zukommt. Die Antwort neurechter Politischer Theologie lautet: Religion stützt Identität – und damit Zusammenhalt. Deliberative Politische Theologien setzen dagegen die Kraft des Arguments. Doch reicht das aus?

Letzte Generation – Selbstopferung als Strategie

Von Jürgen Manemann |

Der Blick auf das aktivistische Selbstopfer wirft die Frage auf, ob es heute gilt, für die Revolution zu sterben oder für die Revolution zu leben. Im Fokus steht der Hungerstreik als Ausdruck der Selbstviktimisierung.

Ökologisierung versus Globalisierung – Ein Diskussionsimpuls

Von Jürgen Manemann |

In dem Beitrag wird die These vertreten, dass angesichts der ökologischen und klimatischen Katastrophe das Paradigma der Globalisierung durch das Paradigma der Ökologisierung ersetzt werden sollte. Anders als „Globalisierung“ steht „Ökologisierung“ für einen nach-anthropozentrischen Diskurs, in dessen Zentrum nicht mehr Modernisierungspfade stehen, sondern verschiedene „Wohnpfade“.

Demokratisierung der Demokratie. Kein Luxus-, sondern ein Lebensproblem

Von Robert Ziegelmann |

Angesichts der katastrophalen Entwicklungen des Erdklimas und der Biodiversität und gerade angesichts der Erosion liberaler Öffentlichkeit braucht es mehr Demokratie und nicht weniger. Diese im Folgenden zu erläuternde These ist nicht als unmittelbar politische, sondern als philosophische gemeint. Das bedeutet, dass ich bei einer Frage ansetze, die selten explizit gestellt wird: Warum (bzw. wofür) ist Demokratie eigentlich gut?

Between Ostentation and Concealment: The Law on the Veil

Von Soledad Tuñón |

France passed a law on 15 March 2004 prohibiting students from wearing „conspicuous” religious symbols or clothing („signes religieux ostensibles”) that would display their religious affiliation at school. This would allow everyone to be – beyond the convictions of each individual – „free and equal". However, the question arises whether the law promotes equal treatment in reality. Do all students arrive at the school gate dressed in the same way?