InDepth
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Auschwitz erinnern

Von Anne Specht |

… mein erster Besuch in Auschwitz ist jetzt über ein Jahr her. Seitdem schreibe ich darüber. Ich versuche, die Eindrücke zu reflektieren, einen Umgang mit der Hilflosigkeit zu finden, zu verstehen, warum dieser Besuch in meiner Auseinandersetzung mit dem...

Warum sieht man(n) es nicht? Sexismus als strukturelles Verkennen

Von Marvin Dreiwes |

Es trifft den Nächsten. Win Butler, Frontsänger der kanadischen Band Arcade Fire sieht sich in mindestens vier Fällen mit Vorwürfen des sexuellen Fehlverhalten konfrontiert.[1] Wenn die durch #MeToo angestoßene Debatte eines gezeigt hat, dann dass...

Longread: „Get a haircut and get a real job“

Von Robin Wehe |

Über den Diskurs zur "Zukunft der Arbeit" Robin Wehe Im Februar dieses Jahres veröffentlichte das New York Times Magazine einen Artikel zur Arbeitssituation in den USA seit Beginn der Corona-Pandemie.[1] Unter dem Titel „The Age of Anti-Ambition“ schrieb Noreen...

Shortread: Feministische Neomaterialismen.

Die relationale Immanenz posthumanen Handelns Anastassija Kostan Die neuen feministischen Materialismen erlangen immer größere Bekanntheit seit der Jahrtausendwende.[1] Auch wenn man nicht von einheitlichen Denkschulen sprechen kann, ist den Beiträgen ein Fokus auf...

InDepth – shortread: Das Böse – und die Polizei.

Kritische Anfragen aus philosophischer Perspektive Prof. Dr. Jürgen Manemann I. Angesichts des radikal Bösen[1] Häufig verdrängen wir die Frage nach dem Bösen, spüren wir doch intuitiv die Irritationen, Infragestellungen, Unaussprechlichkeiten, die mit ihr...