Weitere Artikel zum Thema:

Demokratie

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Pro und Contra: Gehören Freiheit und Wohlstand zusammen?

Pro: Steffen Hentrich Wohlstand ist das Resultat der schöpferischen Nutzung natürlicher Ressourcen. Wohlstand bedeutet aber auch Wohlbefinden, Sicherheit, Unabhängigkeit und die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe. Er umfasst nicht nur den Zugang zu materiellen...

Liebe als Gerechtigkeit

Dominik Hammer/Jürgen Manemann Sozialethiker sehen ihre Aufgabe bekanntlich darin, sich mit der Gestaltung gesellschaftlicher Institutionen und Rahmenbedingungen im Hinblick auf ein Mehr an Gerechtigkeit zu befassen. Dabei verstehen sie das Soziale aber oft als ein...

Pro und contra: Ist das Internet die Agora heutiger Demokratien?

Pro: Felicitas Steinhoff Ich schreibe diesen Beitrag kurz vor der Deadline. Denn das Internet lenkte mich ab. Mit Katzenbildern, Twitter-Meldungen meiner Freunde, Blogs, Unterhaltungen auf Skype und preiswerten Weihnachtsdeals. Sie kennen das. Vieles davon ist...

Schwerpunktbeitrag: Der Lärm der Demokratie

Christian Grabau Der Demokratie ist immer ein „Exzess“ (Rancière) eingeschrieben, ein Lärm der mannigfaltigen Interessen, Vorlieben und Strategien, den dieselbe Ordnung, die ihn hervorgerufen hat, wieder in geordnete Bahnen lenken will. Während in der attischen...

Liquid Democracy? – Ein kritischer Diskussionsbeitrag

Viele Zeitgenossen, insbesondere Vertreter*innen und Anhänger*innen der Piratenpartei, sehen die neue Herausforderung der Politik in einem „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (J. Habermas). Die Netzgemeinde ist für sie der Ort, an dem Politik betrieben und...

Keine Angst vor Dogmatismus!

Wenn heute von Dogmen und Dogmatikern oder Dogmatikerinnen gesprochen wird, geschieht dies meist im Zusammenhang mit dem Vorwurf des Dogmatismus an Personen oder Gruppen. Dieser Vorwurf trifft nicht nur Geistliche der katholischen Kirche, sondern auch...

InDebate: Brauchen wir Eliten?

Eike Bohlken Man mag dies bedauern, aber die Frage, ob wir Eliten brauchen, kann nur mit einem klaren Ja beantwortet werden. Robert Michels, einer der Gründerväter der Elitentheorie, wies mit seinem „ehernen Gesetz der Oligarchie“ darauf hin, dass...