Weitere Artikel zum Thema:

Epistemologie

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Archiv
InDebate
InDepth

Shortread: Warum sieht man(n) es nicht?

Von Marvin Dreiwes |

Sexismus als strukturelles Verkennen Es trifft den Nächsten. Win Butler, Frontsänger der kanadischen Band Arcade Fire sieht sich in mindestens vier Fällen mit Vorwürfen des sexuellen Fehlverhalten konfrontiert.[1] Wenn die durch #MeToo angestoßene Debatte eines...

Überstimmen und untergraben

Von Robert Ziegelmann M.A. |

Vom ›Gendern‹ und der Unumkehrbarkeit sozialen Wandels Neulich beim Elternsprechtag berichtete mir die Lehrerin, dass die Schüler regelmäßig den Unterricht störten. Verwundert fragte ich, wie es komme, dass nur die Schüler störten, und nicht auch die Schülerinnen....

Shortread: Feministische Neomaterialismen.

Die relationale Immanenz posthumanen Handelns Anastassija Kostan Die neuen feministischen Materialismen erlangen immer größere Bekanntheit seit der Jahrtausendwende.[1] Auch wenn man nicht von einheitlichen Denkschulen sprechen kann, ist den Beiträgen ein Fokus auf...

Schwerpunktbeitrag: Gibt es moralische Tatsachen?

Christoph Halbig Eine Klärung der Frage, ob es moralische Tatsachen gibt, setzt eine Klärung der Frage voraus, worum es sich bei solchen Tatsachen, gäbe es sie denn, überhaupt handeln könnte. Diese Frage ist in der Philosophie in hohem Maße strittig. Ich möchte...

Pro und Contra: Ist der epistemische Relativismus überzeugend?

Pro: Martin Kusch Relativismus beinhaltet eine Reihe von Annahmen. In diesem Beitrag werde ich mich auf eine ansatzweise Verteidigung einer dieser Annahmen konzentrieren, nämlich jene, die die Frage nach einer echten Alternative zu unserem epistemischen System...

Schwerpunktbeitrag: Wozu Metaethik?

Nico Scarano Die Frage nach dem Wozu einer philosophischen Disziplin ist nicht einfach zu beantworten. Dies gilt auch für die Metaethik. Einen Zugang zur Frage nach ihren Zielen und Zwecken gewinnt man darüber, dass es Philosophie generell um Verstehen geht. Was...

Pro und Contra: Ist Philosophie eine spirituelle Praxis?

Pro: Ursula Baatz Philosophieren ist ein Prozess des Fragens, Unterscheidens, Begründens, Verwerfens; des Fassens und Beurteilens von Gedanken, ein nie abzuschließender und immer fragmentarisch bleibender Prozess, da sich dem Denken immer neue Wege, Perspektiven...