Wenn wir die globale Erwärmung sicher auf die international verbindlich vereinbarten 1,5 bis 1,8 Grad begrenzen wollen, müssen wir innerhalb der kommenden zwanzig Jahre alle Emissionen weltweit auf null senken – und zwar in allen Sektoren. Das bedeutet null fossile Brennstoffe und eine stark reduzierte Tierhaltung. Davon sind derzeit praktisch alle Länder weit entfernt. Um uns zu entwöhnen, wäre es am wirksamsten, die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle und die Nutztierhaltung deutlich teurer zu machen, im Falle Europas am besten auf EU-Ebene. Doch die Debatte darüber wird hitzig geführt: Ist drastischer Klimaschutz nicht unzumutbar für weniger Wohlhabende?
Unsere Schwester, Mutter Erde, „schreit auf wegen des Schadens, den wir ihr aufgrund des unverantwortlichen Gebrauchs und des Missbrauchs der Güter zufügen, die Gott in sie hineingelegt hat. Wir sind in dem Gedanken aufgewachsen, dass wir ihre Eigentümer und Herrscher seien, berechtigt, sie auszuplündern. Die Gewalt des von der Sünde verletzten menschlichen Herzens wird auch in den Krankheitssymptomen deutlich, die wir im Boden, im Wasser, in der Luft und in den Lebewesen bemerken. Darum befindet sich unter den am meisten verwahrlosten und misshandelten Armen diese unterdrückte und verwüstete Erde, die ‚seufzt und in Geburtswehen liegt‘ (Röm 8,22).“ – Mit diesen eindringlichen Worten in „Laudato si“ (Nr. 2) wollte Papst Franziskus die Welt und vor allem die Christ*innen wachrütteln. Bis heute bleiben die Schreie der Erde jedoch in der katholischen Kirche hierzulande ungehört. Ja, es gibt viele Papiere, Verlautbarungen, Predigten, in denen „Laudato si“ zitiert wird. Unzählig sind die Forderungen zur „Bewahrung der Schöpfung“. Auch gibt es viele einzelne Umweltaktionen, etwa das Klimafasten. Aber all die Worte und Aktionen haben bislang keine Taten hervorgebracht, die der Höhe der Herausforderung angemessen wären. Dies wird zur Anklage in einer Zeit, in der sich der Zukunftshorizont zunehmend verfinstert.
Die
ökologische Krise, in der wir uns befinden, ist verursacht durch eine gestörte
Weltbeziehung, deren Ausdruck Entfremdung ist. Der Soziologe Hartmut Rosa hat
diese Zusammenhänge scharfsinnig analysiert. Entfremdung ist
das „Gefühl, dass die Welt ihre Bedeutung verloren hat, dass sie blass und grau
geworden ist. Dass mich nichts mehr berührt.“ Der Gegenbegriff zu dieser
Weltbeziehung ist Resonanz: „berührt werden, […] die Welt erreichen können.
Nicht verschlossen, sondern offen sein.“[1]
Eine resonante Weltbeziehung gelingt uns immer weniger. Deutlich spüren wir das
in unseren Städten. In einem Interview wurde der zurzeit wohl
einflussreichste Stadtplaner, Jan Gehl, gefragt, woran man die Lebensqualität
einer Stadt erkenne. Seine Antwort: „Es gibt einen sehr simplen Anhaltspunkt.
Schauen Sie, wie viele Kinder und alte Menschen auf Straßen und Plätzen
unterwegs sind. Das ist ein ziemlich zuverlässiger Indikator. Eine Stadt ist
nach meiner Definition dann lebenswert, wenn sie das menschliche Maß
respektiert. Wenn sie also nicht im Tempo des Automobils, sondern in jenem der
Fußgänger und Fahrradfahrer tickt.“[2]
Der Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Philosoph Erich Fromm kritisierte bereits in der Mitte des 20. Jahrhunderts unseren Lebensstil als zerstörerisch. Er verlangte einen radikalen Bruch, sah darin die einzige Möglichkeit für das Fortbestehen der Menschheit. Heute, knapp 40 Jahre nach seinem Tod, hat seine Gegenwartsdiagnose keineswegs an Aktualität verloren.[1] Wir wissen heute alle, dass ein radikaler Bruch mit unserer gewohnten und allzu liebgewonnenen Lebensweise keine Option mehr darstellt, sondern eine Notwendigkeit. Denn, wenn es so weitergeht wie bisher, steht uns eine ökologische Katastrophe bevor: der Verlust unserer Lebensgrundlage. Und dennoch ändert sich im Großen und Ganzen an unserem Lebensstil nichts, beispielsweise beim Thema Fleischkonsum. Der jährlich erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung hat ermittelt, dass der Fleischkonsum pro Kopf in Deutschland seit dem Jahr 2000 zwischen 59 und 62 kg pro Jahr weitestgehend konstant geblieben ist.[2] Mit der Unterstützung der Massentierhaltung durch den Kauf von Fleischprodukten verursachen wir nicht nur das Leid unzähliger Lebewesen, wir befeuern auch eine der Hauptursachen für die Klimakatastrophe. Weiterlesen →