Philosophy and the Media: Im Herzen der technischen Katastrophe: Auf den Spuren des Avatars Jake Sully

Foto_Pustovit

Natalja Pustovit

James Cameron ist nicht nur Regisseur des weltberühmten Blockbusters Avatar – Aufbruch nach Pandora (2009), sondern in gewisser Hinsicht auch Philosoph. Sein Film zeigt, wie philosophische Ideenfäden in einen Film verwebt werden können und wie damit über die Komplexität von sozial relevanten Themen für die Welt reflektiert werden kann. Zumeist wird Avatar als „Wunder der Kinematographie“ und „technische Überraschung“ beschrieben, da modernste technische Entwicklungen des 3D-Kinos erfolgreich in der Filmproduktion realisiert wurden. Doch darüber hinaus verhandelt der Film ein philosophisches Problem. Avatar zeigt uns etwas über unsere inneren Wiedersprüche und Konflikte im Bezug auf unser Verhalten gegenüber anderen Gesellschaften und der Natur. Weiterlesen

InDebate: Kunst – Warum es zur Philosophischen Praxis kein Lehrbuch gibt

Polednitschek

Thomas Polednitschek

Man kann Philosophie nicht lernen wie Physik.
(Michael Hampe)

Philosophische Praxis ist das, was sich zeigt. In der Tätigkeit eines Praktikers zeigt sich, was Philosophische Praxis ist. Darum stimmt für Philosophische Praxis Wittgensteins Satz aus seinem Tractatus: Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. (4.112)[1] Weil aber Philosophische Praxis eine Tätigkeit und keine Lehre ist, kann es von ihr auch kein Lehrbuch geben. Lehrbücher gibt es da, wo ein Sachverhalt der Gegenstand eines Lehrbuches ist, z. B. die Persönlichkeitsstörungen von Psychotherapie-Klienten. Die Wissenschaften haben es mit Sachverhalten zu tun, die Gegenstand eines Lehrbuches sind. Von Philosophischer Praxis kann es kein Lehrbuch geben, weil Philosophische Praxis kein Sachverhalt ist, der Gegenstand eines Lehrbuches werden kann. Von Deleuze und Guattari kann dieser Unterschied zwischen Philosophischer Praxis und Wissenschaft aus ihrem Buch: Was ist Philosophie? gelernt werden. Die Wissenschaft hat es mit einem Sachverhalt zu tun, auf den man sich refentiell beziehen kann[2] (sic!). Philosophische Praxis ist dagegen nichts, worauf Bezug genommen werden könnte, weil sie sich allein in der Tätigkeit eines Praktikers zeigt. Diese Tätigkeit macht Philosophische Praxis zu dem Medium des Praktischwerdens von Vernunft als Freiheit. Ich könnte auch sagen: Philosophischer Praktiker ist, wer den Nektar der philosophischen Tradition in Honig für seine Gäste verwandelt.

Philosophische Praxis kennt keine Lehrbücher, sie kennt aber sehr wohl Lehrer. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit

InDebate: Hip-Hop Voices and the Problem of Black Experience

newphoto Michael Thomas

Michael L. Thomas

“…there are to-day no truer exponents of the pure human spirit of the Declaration of Independence than the American Negroes; there is no true American music but the wild sweet melodies of the Negro slave…” – W.E.B. Du Bois, The Souls of Black Folk

It was 1903 when Du Bois in The Souls of Black Folk wrote that, “The problem of the twentieth century is the problem of the color line.”  At this time, African Americans had gained emancipation from slavery, suffrage, and access to education, but their promise was extinguished by the principle that people of color were ultimately “equal but separate.” For Du Bois, the continued presence of the color line produces the “strange experience” for African Americans of “being a problem.” The problem of the color line, the division of the races, replicates itself as a “vast veil” that produces “double-consciousness,” the “sense of always looking at one’s self through the eyes of others, of measuring one’s soul by the tape of a world that looks on in amused contempt and pity.” Weiterlesen

InDebate: Nacktbilder, Zigaretten und das Bedürfnis nach Authentizität

Authentizität als Werbemotiv. Zigarettenwerbung in Hannover-Linden

Authentizität als Werbemotiv. Zigarettenwerbung in Hannover-Linden

Dominik Hammer

Vor kurzem kursierte in den Zeitungen die Meldung, dass mehrere Nacktfotos von Prominenten aus deren „Clouds“ gestohlen und im Internet veröffentlicht wurden. Den besonderen Reiz schien bei diesen Bildern nicht nur auszumachen, dass es sich um Celebreties handelte, Weiterlesen