Weitere Artikel zum Thema:

Wissenschaft

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Wurde das Denken 1945 befreit? Kontinuitäten und Zerrbilder der Philosophie in Deutschland

Von David Palme |

Letztes Jahr zum Jahrestag des Novemberpogroms hat Anne Specht, Mitarbeiterin des fiph, auf diesem Blog einen Beitrag zum Stand des Erinnerns in Deutschland veröffentlicht. Dieser Beitrag endete mit „Denkschritten“ – zu denen die Leser:innen eingeladen waren zu folgen. Ich will sie nicht auf mich, sondern auf die Universitätsphilosophie in Deutschland anwenden.

Von wegen Sommerloch! Philosophie bleibt In Debate

Von der Redaktion |

Haben Sie schon einmal ihr Lieblingsthema angeklickt, um zu erfahren, welche Artikel sich dahinter verbergen? Welche Begriffe wollten Sie schon immer mal in die Suchleiste eingeben? Kennen Sie alle Artikel Ihrer Lieblingsautorin? Es gibt viel zu entdecken – Beiträge im Archiv, Journale, Links. Ab September mit neuen Beiträge, u. a. von Stephanie Plön.

Blogging in der Philosophie

Von Anne Specht |

Philosophie InDebate – das heißt, Philosophie im Gespräch, öffentlich, kontrovers, eingebunden. Ein Ort im Netz, der nun schon zehn Jahre existiert. Dessen Geburtstag haben wir zum Anlass genommen, neu darüber nachzudenken, was Blogging in der Philosophie bedeuten kann.

Uneingestanden politisch? Eine rettende Kritik der Transformativen Wissenschaft

Von Marvin Dreiwes |

Spätestens mit dem Aufstieg der Klimaprotestbewegungen ab 2019 und deren wiederkehrende Bezugnahme auf die Klima- und Umweltwissenschaften (»Hört auf die Wissenschaft«), sehen sich die Wissenschaften erneut mit der Frage konfrontiert, wie sie auf die multiplen Krisen, allen voran der ökologischen reagieren sollen.

Verstehen, was es heißt, kritisch zu fragen, was es gibt. (Kantische) Überlegungen zum ontologischen Fragen

Von Benedikt Wissing |

Eine mögliche Auffassung von Philosophie lässt sich wie folgt wiedergeben: Philosophie untersucht die Grundstrukturen der Wirklichkeit, also das, was es letztlich wirklich gibt. Sie tut dies, indem sie Fragen danach stellt, was existiert. Spätestens seit der deutschen Schulphilosophie des 18. Jahrhunderts, ist es üblich, Fragen nach dem Seienden im Allgemeinen, einer philosophischen Teildisziplin mit dem Namen „Ontologie“ (metaphysica generalis) zuzurechnen.

InDebate: Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu Zeiten der Corona-Pandemie

Pelin Bayandir „Wissenschaft im Corona-Jahr: Zwischen Vertrauen und Skepsis“[1], „Corona steigert Glaubwürdigkeit der Forschung“[2] oder „Warum Menschen der Wissenschaft nicht mehr vertrauen“[3] – all diesen Überschriften aus Artikeln von Zeitungen und...

Pro und contra: Gibt es ein richtiges Leben im falschen?

Pro: Frank Adloff: Philosophy meets sociology oder wie man das richtige Leben im falschen findet Eine Soziologin wird sich in der Regel nicht für zuständig erklären, wenn man sie fragt, ob es ein richtiges Leben im falschen gibt. Natürlich hat die kritische...