Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

InDebate: Wie sieht ein Leben aus, das den Menschen nicht unter sein eigenes humanes Niveau drückt?

Veröffentlicht am 1. Juli 2013

Liebe Blogger-Freundinnen und -Freunde,

im Juli möchten wir mit Euch ein Experiment wagen. Wir möchten herausfinden, welches philosophische Potenzial in der kollektiven Intelligenz (Schwarmintelligenz) steckt. Jede Woche wird es eine Frage geben. Bitte schreibt zu dieser Frage ein eigenes Statement und versucht, dieses Statement mit anderen Statements zu verbinden, zu korrigieren, zu überarbeiten, weiterzuschreiben etc. Vielleicht entsteht am Ende ein einziges Statement, verfasst von einem AutorInnen-Kollektiv. Die Frage für diese Woche lautet:

„Wie sieht ein Leben aus, das den Menschen nicht unter sein eigenes humanes Niveau drückt?“ (T. Polednitschek)

3 Kommentare

  1. Das Leben kann unter des Menschen „eigenes humanes Niveau“ geraten, indem der Mensch selbst das Niveau wechselt (unantastbar als Tatsache) oder andere Menschen sein Leben darunter drücken, auch wenn sie dies nicht dürfen (unantastbar als Forderung). Ein Leben, das in der Balance des selbst gewählten Niveaus bleibt, lässt sich an einem Sterben ablesen, das „Liebe hatte, Sinn und Not“ (R.M. Rilke), erlebte Liebe, erkannter Sinn und integrierte Not – und ohne jene Menschen, die das Leben unter das eigene Niveau zwingen.

  2. Ein Leben, das nicht in der kollektiven Intelligenz aufgeht. „Dass heute so wenige wagen, exzentrisch zu sein, bezeichnet die Hauptgefahr unserer Zeit“ (John Stuart Mill, Über Freiheit).

  3. „Das Leben gelingt, wenn wir es lieben.“ (H. Rosa)

Beitragsthemen:

Auch interessant:

Müdigkeit und Ohnmacht als soziale Phänomene: Überlegungen mit Erich Fromm

Erich Fromm stellt den lebendigen Menschen ins Zentrum seines Denkens. Als radikaler Gesellschaftskritiker analysiert er die...

Hypnophobie – ein Impuls

Um den Schlaf ist es seit der europäischen Neuzeit schlecht bestellt – aus ganz verschiedenen Gründen. Das »Wacht endlich auf!«,...

Was bedeutet sozialer Zusammenhalt? Zur Kritik einer neuen Dienstpflicht

Der Essay beleuchtet die Debatte über eine neue Dienstpflicht aus der Perspektive der politischen Philosophie. Ausgehend von der...

Dummheit – Wider die Verkümmerung unseres politischen Empfindungsvermögens

Dummheit resultiert aus der Verkümmerung des politischen Empfindungsvermögens. Gegen die Dummheit braucht es deshalb...

Die Pathologie des Krieges – Lektionen von Thukydides

Ukrainekrieg, Abgründe der Großmachtpolitik, der drohende Konflikt zwischen China und Amerika und die Pathologien des Krieges...

Herrschaft in Permanenz – Zur Katechontik Peter Thiels und Carl Schmitts

Wer den Trumpismus verstehen will, muss sich mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel befassen. Und wer Thiel verstehen will, muss...