Philosophie InDebate

Wir bieten eine Plattform für starke Positionierungen und ausführliche wissenschaftliche Reflexionen. Zeitdiagnostik trifft philosophische Tiefenbohrung. InDebate verschränkt sich mit InDepth.

InDepth

Hier findet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und Kontroversen statt.

InDebate

In pointierter Kurzform laden hier Texte zum Erproben von Gedanken und zum Schlagabtausch ein.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Rahel Jaeggis „Fortschritt und Regression“ – eine Würdigung

Von Markus Kotzur |

In Rahel Jaeggis "Fortschritt und Regression" geht es um gesellschaftspolitische Transformationsdynamiken aus der Perspektive der Kritischen Theorie. Die Autorin will mit ihrem Fortschrittsdenken nicht das Erreichte verteidigen, sondern die Möglichkeit einer anderen Welt erschließen. Fortschritt beschreibt dabei keine bruchlos-lineare Bewegung, sondern einen komplexen, stets ambivalenten Problemlösungs- und Erfahrungsprozess.

Zwischen Dogmatismus und Irrationalität: Gibt es einen Platz für die Religion in der demokratischen Deliberation?

Von Juliette Monvoisin |

Kann Religion mehr als ein privates Gut sein? In einer zunehmend sinnentleerten Welt sieht Jürgen Habermas Religion nicht mehr nur als Instrument der Unterwerfung, sondern als potenzielle wertvolle Ressource für die Sinnstiftung. Doch wie können die moralischen Intuitionen der Religion im öffentlichen Raum Platz finden, ohne die Rationalität und Gleichheit der deliberativen Demokratie zu gefährden? Dieser Artikel zeigt, wie Habermas versucht, diesen Widerspruch durch seine Theorie der öffentlichen Deliberation aufzulösen.

Widerständige Offenbarung und Revolution – Ein Impuls

Von Jürgen Manemann |

Der Zustand der Schöpfung steht für die Zerstörung göttlicher Offenbarungswirklichkeit. Gegen diese Zerstörung bedarf es einer „Revolution für das Leben“, in der Menschen mit offenbarenden Ereignissen konfrontiert werden, die in der „Ehrfurcht vor dem Leben“ gründen.

Weltwerdung der Welt heute. Zur Programmatik der Neuen Politischen Theologie

Von Jürgen Manemann |

Am Anfang der Neuen Politischen Theologie steht nicht die alte politische Theologie von Carl Schmitt, die bekanntlich mit der Souveränität beginnt. Ihr geht es um Macht. Die Neue Politische Theologie ist eine Theologie der Welt, der es um die Kooperation allen Lebens auf dieser Welt geht. Sie fragt nach gerechten und guten „Bewohnbarkeitsbedingungen“ (Bruno Latour) für alle Lebewesen.

Demokratie als Aufgabe – Ein Impuls

Von Hannah Wendt |

Die Demokratie ist nach Jacques Derrida stets bedroht. Diese Bedrohung ist nichts, das ihr äußerlich wäre, sondern sie gehört zum Wesen der Demokratie selbst, die immer unvollständig, eine „kommende Demokratie“ ist. In meinem Impulsbeitrag lege ich knapp dar, was Derridas Perspektive für ein Verständnis der Demokratie bedeutet.

Trotz Auszeit: Mit uns bleibt der Sommer In Debate

Von der Redaktion |

Ihr fragt euch, was die Philosophie eigentlich zum Thema "Freizeit" zu sagen hat? Vielleicht interessiert euch ja auch schon seit Längerem, was eine Autorin sonst noch so geschrieben hat? Auch in der Sommerpause warten unzählige Artikel darauf, entdeckt zu werden. Nutzt dafür doch beispielsweise die Suchfunktion, die Autor_innenprofile oder die Schlagworte auf der Startseite des Blogs. Im September melden wir uns mit neuen Beiträgen zurück, u. a. von Juliette Monvoisin.

„Polizeigewalt gegen Klimaaktivist*innen“ – Nachgedanken zu einer Diskussion

Von Jürgen Manemann |

Wenn Polizei auf Klimaktivist*innen trifft, kollidieren zwei Mächte miteinander: die staatliche Ordnungsmacht und die zivilgesellschaftliche Veränderungsmacht. Da die Veränderungsmacht auf die produktive Destabilisierung bestehender Ordnungsmuster zielt, fordert sie immer wieder neu die polizeiliche Ordnungsmacht heraus. Diese Kollision lässt sich nicht verhindern, aber zivilisieren.

„und hätte ich die Liebe nicht“ (1Kor13) – Gedanken zur fundamentalpolitischen Dimension der Liebe

Von Sarah Rosenhauer |

Angesichts politischer und sozialer Spaltungen vieler westlicher Demokratien stellt sich mit zunehmender Dringlichkeit die Frage, was liberale Gesellschaften zusammenhält – und, für die Theologin, welche Rolle der Religion hierbei zukommt. Die Antwort neurechter Politischer Theologie lautet: Religion stützt Identität – und damit Zusammenhalt. Deliberative Politische Theologien setzen dagegen die Kraft des Arguments. Doch reicht das aus?

Letzte Generation – Selbstopferung als Strategie

Von Jürgen Manemann |

Der Blick auf das aktivistische Selbstopfer wirft die Frage auf, ob es heute gilt, für die Revolution zu sterben oder für die Revolution zu leben. Im Fokus steht der Hungerstreik als Ausdruck der Selbstviktimisierung.