Philosophie InDebate

Wir bieten eine Plattform für starke Positionierungen und ausführliche wissenschaftliche Reflexionen. Zeitdiagnostik trifft philosophische Tiefenbohrung. InDebate verschränkt sich mit InDepth.

InDepth

Hier findet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und Kontroversen statt.

InDebate

In pointierter Kurzform laden hier Texte zum Erproben von Gedanken und zum Schlagabtausch ein.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Archiv
InDebate
InDepth

Blogging in der Philosophie

Von Anne Specht |

Philosophie InDebate – das heißt, Philosophie im Gespräch, öffentlich, kontrovers, eingebunden. Ein Ort im Netz, der nun schon zehn Jahre existiert. Dessen Geburtstag haben wir zum Anlass genommen, neu darüber nachzudenken, was Blogging in der Philosophie bedeuten...

The question of free will in Islamic philosophy

Von Dr. Mona Jahangiri |

Rapid developments are taking place in the field of neuroscience. As a result, ethical questions are increasingly being taken up in the field of brain research: Is there freedom of will? Are human beings free in their actions, or are their actions determined? In...

Longread: Verstehen, was es heißt, kritisch zu fragen, was es gibt

Von Benedikt Wissing |

(Kantische) Überlegungen zum ontologischen Fragen Eine mögliche Auffassung von Philosophie lässt sich wie folgt wiedergeben: Philosophie untersucht die Grundstrukturen der Wirklichkeit, also das, was es letztlich wirklich gibt. Sie tut dies, indem sie Fragen danach...

Kunst, KI, Kant und NFT: Wie geht das zusammen?

Von Dorothea Winter |

NFT. An diesen drei Buchstaben kommt man zurzeit nicht vorbei. NFTs – Non-fungible Tokens, das sind nicht-austauschbare Token, die einen bestimmten Gegenstand in einer Blockchain repräsentieren. Ähnlich zu Kryptowährungen wie Bitcoin. Nur im Unterschied zu diesen...

Shortread: Auschwitz erinnern

Von Anne Specht |

… mein erster Besuch in Auschwitz ist jetzt über ein Jahr her. Seitdem schreibe ich darüber. Ich versuche, die Eindrücke zu reflektieren, einen Umgang mit der Hilflosigkeit zu finden, zu verstehen, warum dieser Besuch in meiner Auseinandersetzung mit dem...

Shortread: Warum sieht man(n) es nicht?

Von Marvin Dreiwes |

Sexismus als strukturelles Verkennen Es trifft den Nächsten. Win Butler, Frontsänger der kanadischen Band Arcade Fire sieht sich in mindestens vier Fällen mit Vorwürfen des sexuellen Fehlverhalten konfrontiert.[1] Wenn die durch #MeToo angestoßene Debatte eines...

Überstimmen und untergraben

Von Robert Ziegelmann M.A. |

Vom ›Gendern‹ und der Unumkehrbarkeit sozialen Wandels Neulich beim Elternsprechtag berichtete mir die Lehrerin, dass die Schüler regelmäßig den Unterricht störten. Verwundert fragte ich, wie es komme, dass nur die Schüler störten, und nicht auch die Schülerinnen....

The Return of History

Von Moira Pérez PhD |

“Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustand in dem wir leben, die Regel ist. Wir müssen zu einem Begriff der Geschichte kommen, der dem entspricht.” Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte, These VIII. On March 2022, a few...