Weitere Artikel zum Thema:

Moral

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Moralischer Wandel bei Iris Murdoch und Corine Pelluchon

Von Marie-Elisabeth Perschthaler |

Ob Iris Murdoch sich als Tugendethikerin bezeichnet hätte, ist umstritten. Dafür spräche die Zentralstellung der moralischen Arbeit am Selbst in ihrem ethischen Werk. Gegenwärtig vertritt Corine Pelluchon eine Tugendethik mit ähnlichem Grundprinzip, aber anderer Ausrichtung. Dazu einige vergleichende Beobachtungen.

“Verlust der Tugend”? Zur Aktualität des Philosophen Alasdair MacIntyre (1)

Von Birgit Heitker |

In Teil 1 des Serienbeitrags zu Alasdair MacIntyres "Der Verlust der Tugend" wird die Frage aufgeworfen, ob MacIntyres Diagnose eines Verschwindens moralischer Verbindlichkeit Erklärungen für den Zustand der gegenwärtigen Debattenkultur bereithält. Dafür wird zunächst die Problemdiagnose MacIntyres nachvollzogen.

On Standard View of Disability. An epistemic and ethical issue

Von Lautaro Leani |

The Standard View of Disability (SVD) presupposes that having a disability invariably worsens a person's quality of life. Some scholars have identified that the judgements of this perspective are informed by an ableism that assumes the able-bodied perspective as the norm and attempts to isolate the body from its social determinants. Here I will try to answer the following questions: Are the generalisations that the SVD presupposes to describe the quality of life of people epistemically justified? What ethical consequences does the SVD entail for health decision-making?

InDebate: Moralische Unsicherheit – wie funktioniert das?

Silvana Hultsch Darian ist Mitte fünfzig und Philosoph – Vollzeit. Seine Freunde beschreiben ihn als liebenswürdigen und lebensfrohen Menschen, der sich in gemeinnützigen Projekten engagiert. Schon zu seiner Schulzeit war er politisch aktiv. Er studierte...

Schwerpunktbeitrag: Moralisches Fühlen

Christian Thies Wer sich aus philosophischer Sicht mit moralischen Gefühlen beschäftigen möchte, muss zunächst klären, was unter diesem Begriff zu verstehen ist. Das ist nicht einfach, denn philosophiegeschichtlich, empirisch-wissenschaftlich und lebensweltlich...

Schwerpunktbeitrag: Gibt es moralische Tatsachen?

Christoph Halbig Eine Klärung der Frage, ob es moralische Tatsachen gibt, setzt eine Klärung der Frage voraus, worum es sich bei solchen Tatsachen, gäbe es sie denn, überhaupt handeln könnte. Diese Frage ist in der Philosophie in hohem Maße strittig. Ich möchte...

Pro und Contra: Gibt es moralische Rechte?

Pro: Georg Lohmann Warum es sinnvoll sein kann, von „moralischen Rechten“ zu sprechen „Moralische Rechte“ scheinen Zwitterwesen zu sein. Je nach dem, was man unter Moral und unter Recht (law, objektives Recht, Rechtsinstitution) versteht, bekommt auch der Begriff...