Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Wider die Realpolitik!

Veröffentlicht am 22. April 2013

Immer mehr Menschen, vor allem jungen Menschen, kommt Möglichkeitssinn abhanden. Sie leiden an einem Realitätssinn, der Erwartungen verkleinert und Visionen abschafft. Kommt der Sinn für Möglichkeit abhanden, dann besteht die Gefahr, dass sich Resignation, Ressentiment und Zynismus ausbreiten. Diese Tendenz wird durch ein politisches Handeln verstärkt, das sich als Realpolitik begreift. Realpolitiker torpedieren jede Vorstellung einer anderen Gesellschaft und einer anderen Welt mit dem Hinweis darauf, dass Politik nichts anderes sei als Realpolitik. Dabei verstehen sie unter Realpolitik eine Kunst des Möglichen, die Möglichkeiten im Rahmen bestimmter Sachzwänge und Wirklichkeiten zu nutzen versucht. Ein solches politisches Handeln erschöpft sich jedoch letztlich in der Aufrechterhaltung des Status quo und lässt viele Möglichkeiten ungenutzt.
Wer von Realpolitik spricht, der behauptet, ein genaues Verständnis davon zu besitzen, was „Realität“ und was „Wirklichkeit“ ist. Wer aber weiß schon, was Realität ist, was in der Realität möglich ist und was nicht? Ja, wie können wir überhaupt herausfinden, was unsere Wirklichkeit an Möglichkeiten bereitstellt? Wer tatsächlich das Mögliche Wirklichkeit wer¬den lassen möchte, der muss immer auch das Unmögliche wün¬schen. Das Unmögliche ist nämlich nicht das Gegenteil des Möglichen, sondern vielmehr dessen Bedingung.
Die sogenannte Realpolitik zerstört Möglichkeitssinn. Politik will Ordnung garantieren, während Möglichkeit für Störungen der Politik steht, da Ordnungsverhältnisse durch sie destabilisiert werden. Gefordert ist eine Politik als Kunst des Unmöglichen, denn sie ist die Voraussetzung dafür, dass eine Politik als Kunst des Möglichen möglich wird.
Die politische Philosophie hat die Aufgabe, die Rückkehr der Möglichkeit ins Feld politischer Praxis zu denken. Dazu liegen erste philosophische Ansätze, zumeist postmarxistischer Provenienz (J. Rancière, S. Žižek usw.) vor. Diese stehen allerdings wiederum in der Gefahr, das Unmögliche vom Möglichen zu trennen. An der Zeit ist eine dialektische Verschränkung, die die Weigerung enthält, an den tiefen Bedürfnissen und Sehnsüchten der Menschen vorbei zu philosophieren.

Print Friendly, PDF & Email

2 Kommentare

    • Der Link zu der Besprechung ist hilfreich. Danke!

Auch interessant:

„und hätte ich die Liebe nicht“ (1Kor13) – Gedanken zur fundamentalpolitischen Dimension der Liebe

Angesichts politischer und sozialer Spaltungen vieler westlicher Demokratien stellt sich mit zunehmender Dringlichkeit die...

Ein kritisch-theoretischer Einspruch gegen das „Statement von Lehrenden an Berliner Universitäten“[1]

Wider die halbierte Solidarität! Eine Kritik aus der Perspektive der Philosophie nach Auschwitz von Theodor W. Adorno und ein...

Letzte Generation – Selbstopferung als Strategie

Der Blick auf das aktivistische Selbstopfer wirft die Frage auf, ob es heute gilt, für die Revolution zu sterben oder für die...

Ökologisierung versus Globalisierung – Ein Diskussionsimpuls

In dem Beitrag wird die These vertreten, dass angesichts der ökologischen und klimatischen Katastrophe das Paradigma der...

„Das Problem der KI ist der Mensch“. Sozialethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz

Die Sorge vor einer übermächtigen künstlichen Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT wieder virulent. Über den Dreischritt der...

Demokratisierung der Demokratie. Kein Luxus-, sondern ein Lebensproblem

Angesichts der katastrophalen Entwicklungen des Erdklimas und der Biodiversität und gerade angesichts der Erosion liberaler...