Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Archiv
InDebate
InDepth

InDebate: Nacktbilder, Zigaretten und das Bedürfnis nach Authentizität

Authentizität als Werbemotiv. Zigarettenwerbung in Hannover-Linden

Authentizität als Werbemotiv. Zigarettenwerbung in Hannover-Linden

Dominik Hammer

Vor kurzem kursierte in den Zeitungen die Meldung, dass mehrere Nacktfotos von Prominenten aus deren „Clouds“ gestohlen und im Internet veröffentlicht wurden. Den besonderen Reiz schien bei diesen Bildern nicht nur auszumachen, dass es sich um Celebreties handelte, er lag wohl auch darin, dass diese Bilder gegen den Willen der betreffenden Personen veröffentlicht wurden. Und dass sie die Stars privat, ohne jegliche Form öffentlicher Inszenierung zeigen.

Der Voyeurismus, der durch solche Bilder bedient wird, ist die perverse, enthemmte Seite eines gesamtgesellschaftlichen Bedürfnisses, dass nicht erst seit der Entwicklung moderner Informationstechnologie besteht. Es ist das Bedürfnis nach Echtheit, Authentizität, mit dem schrumpelige, weil naturbelassene Bioäpfel genauso vermarktet werden wie Zigaretten (siehe Bild), oder eben private Fotos, die gegen den Willen der Fotografierten veröffentlicht werden.

Während das Interesse daran, nicht belogen zu werden und keiner Falschheit aufzusitzen, durchaus verständlich ist, scheint es doch, dass die Menschen von sich und anderen ein Übermaß an Echtheit und Ehrlichkeit einfordern. Hinter dem Drang nach (Selbst-)bekenntnis steckt ein Unbehagen mit dem Artifiziellen, Künstlichen und Raffinierten der Moderne. Wer etwas „echtes“ essen will, bekennt sich kulinarisch zum Leberkäs oder zur Bockwurst, sicher nicht zum Feinschmecker-Diner. Und wer Echtheit und Wahrhaftigkeit einfordert, oder für sich reklamiert, lässt wenig Platz für Small-Talk, Floskeln, aber auch für den Respekt und die Rücksichtnahme, die Umgangsformen ausmachen. Zwischen Echtheit und Trampelhaftigkeit verläuft eine dünne Trennlinie. Und dadurch, dass die Transparenzgesellschaft, wie Byung-Chul Han sie nennt, das Geheimnis verkümmern lässt, zerstört sie zugleich die Grundlagen für Rücksicht, nämlich die Distanz. Die herbeigesehnte Authentizität ist jedoch eine Illusion, die zu keiner Zeit das gesellschaftliche oder gemeinschaftliche Zusammenleben prägte. Jeder Mensch schlüpft gezwungenermaßen in Rollen und verhält sich in unterschiedlichen Kontexten so, wie diese es erfordern. Diese banale soziologische Erkenntnis gilt seit seit dem Beginn menschlicher Existenz auf dem Planeten. Den ganzen, wahrhaftigen Menschen findet man in keiner dieser Rollen wieder.

Dort, wo sich Menschen auf die Suche, konkret auf den Selbstfindungstrip machen, sollte man sie warnen. Denn vielleicht gefällt ihnen der den sie finden nicht. Die Gesellschaft korrumpiert, anders als Rousseau meinte, nicht das von sich aus gute Individuum, sie fordert es zur Anpassung an geltende Normen auf. Während Rousseau aber eben nicht zurück zur Natur wollte, sondern die Ketten in denen der Mensch lag zu rechtfertigen suchte, möchten heute viele einen einfacheren Weg gehen und den Balast zivilisierten Umgangs abwerfen. Dabei ist freilich niemand ganz konsequent. Doch unter anderem in der Ablehnung von Geheimnis und Verstellung kündigt sich besagter Rückzug an. Und dieser führt in die falsche Richtung.

Statt einer sowieso nicht existierenden Echtheit wäre eine angenehmere Künstlichkeit wünschenswert.

Print Friendly, PDF & Email

0 Kommentare

Beitragsthemen: Kunst | Öffentlichkeit

Auch interessant:

Kunst, KI, Kant und NFT: Wie geht das zusammen?

NFT. An diesen drei Buchstaben kommt man zurzeit nicht vorbei. NFTs – Non-fungible Tokens, das sind nicht-austauschbare Token,...

InDepth – longread: Subjektivierung, Artikulation und Repräsentation. Identitätspolitik konstruktivistisch gedacht

Dr. Karsten Schubert und Dr. Helge Schwiertz Identitätspolitik wird heute in der politischen Öffentlichkeit und der politischen...

InDepth – longread: Wider die Ironie. Mit Christoph Schlingensief

Anne Specht Kein Ausspruch Schlingensiefs wäre anlässlich seines heutigen Geburtstages treffender als dieser: „Ich bin nicht der...

InDepth – longread: „Februar. No pasarán.“ Paul Celan als politischer Dichter

Paul Stephan Vorbemerkung: Es handelt sich im Folgenden um das nur geringfügig veränderte Skript eines Vortrags, den ich am 27....

InDepth – longread: Figuren des Müßiggangs in Literatur und Philosophie oder von der Kunst, Schildkröten spazieren zu führen

Nassima Sahraoui Prélude zu den Krisen einer aus den Fugen geratenen Zeit Der vorliegende Beitrag lädt ein zu einem – wenn auch...

InDepth-shortread: Camus und Corona: Leben für den melancholischen Waffenstillstand

Robin Wehe „Auch dort drüben, dort im Altersheim, in dem die Leben erloschen, war der Abend wie ein melancholischer...