InDebate: Warum wir alle in Milgrams Versuchslabor zurückgeblieben sind

Christoph Paret

Vor 55 Jahren wurden die ersten Ergebnisse des Milgram-Experimentes publiziert.[1] Auf dieses Experiment trifft zu, was Hans Blumenberg von den Ernstfällen gesagt hat, welche die  vorausgegangenen Generationen durchstehen mussten: In Gedanken daran sind wir zugleich von Abscheu und von Neid erfüllt.[2] Von Abscheu, nicht nur, wenn wir daran denken, was Milgrams Versuchspersonen zugemutet wurde, sondern auch, wenn wir uns bewusst machen, wie jämmerlich sie bei dieser Bewährungsprobe abgeschnitten haben. Von Neid, weil sich ihnen immerhin eine Möglichkeit bot, die den meisten von uns verwehrt bleibt: Sie konnten sich ihre Erprobungsfestigkeit vor Augen führen. Wir dagegen können allenfalls hoffen, dass wir anders gehandelt hätten als die durchschnittliche Versuchsperson. Doch wie könnten wir uns dessen gewiss sein? Weiterlesen

Schwerpunktbeitrag: The border as an interface – ethical-political perspectives after Auschwitz

Jürgen Manemann

It all started with the borders opening

4 September 2015: The refugee situation in Budapest worsens dramatically. The government holds talks. The photographs of the lifeless three-year-old boy on a Turkish beach on 2 September, and the 71 bodies on the A4 motorway in Austria, sway the public perception of the situation.

5 September 2015: Shortly after midnight, the border to Germany is opened to refugees. Every day, almost 10,000 refugees arrive at the main station in Munich alone. The numbers are rising. Germany and the European Union are overwhelmed by the situation. Thousands of Germans provide spontaneous support. Within a few days, a civil-society movement has arisen to help the refugees.[1] The Christian churches offer emergency aid and accommodation. Weiterlesen

Schwerpunktbeitrag: The Philosophy of Kitaro Nishida – a Historical Introduction

Yoko Arisaka

Japan has a unique history. From 1639 until the mid-1800s, it remained isolated from the rest of the world: In order to control the spread of Christianity, the Tokugawa Shogunate closed all the ports, except the port of Nagasaki in the southernmost island of Kyushu, and only China and Holland were allowed to continue trade under strictly controlled conditions. By the time the American „Black Ships“ lead by Commodore Perry arrived at the shores of Yokohama in 1853, Japan had missed out on the amazing industrial advancements and revolutions that occurred in Europe and America during the 18th Century. With his modern weaponry and superior military power, Perry demanded the opening of the country, and Japan faced two alternatives: either to become a victim of Western expansionism, or to open itself up to modernization in order to protect itself. Weiterlesen

Schwerpunktbeitrag: Braucht Europa eine starke Erzählung?

koschorke-foto

Albrecht Koschorke

1

Die Ehrung*, die mir heute abend zuteil wird, hat mich umso mehr gefreut, als sie ganz unerwartet kam. Auch wenn das im Rahmen dieser Feier anders klingen mag, ist meine Studie Hegel und wir nämlich auf keine große Resonanz gestoßen. Und das kann ich leider gut verstehen. Denn vor allem mit dem zweiten Teil des Buches, dem Teil über ‚uns‘ in Europa, habe ich bis zum letzten Tag der Manuskriptabgabe gehadert. Ein Grund dafür liegt in zeitlichen Umständen. Das Buch ist unter dem Eindruck der sich verschärfen­den Krise Europas, vor allem im Hinblick auf den drohenden Staatsbankrott Griechenlands und die damit verbundenen Diskussionen entstanden. In die Wochen der Schlussredaktion fiel der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo am 7. Januar 2015. Als das Buch im Juni 2015 erschien, beherrschte der massenhafte Zustrom von Migran­ten über die Balkan­route die Gemüter. Seither gab es, in immer dichterer Folge, verheerende Terror­anschläge auch auf europäische Ziele. Die politische Eskalation innerhalb der nationalen Öffent­lichkeiten, die durch diese zeitliche Koinzidenz von Massenmigration und Terror­ begünstigt wurde, steht uns allen lebhaft vor Augen. Nicht erst der Ausgang des britischen Referen­dums im Juni 2016 macht es unabweisbar, dass die Nachkriegsordnung unseres Kontinents in ihren Grundfesten erschüttert ist. Weiterlesen