Weitere Artikel zum Thema:

Recht

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Corona im Kontext

Ein philosophisch-polemisches Plädoyer für eine andere Corona-Politik Vorbemerkung: Aufgrund der Aktualität des behandelten Themas möchte ich diesem Artikel den Hinweis voranstellen, dass er sich auf die Situation am 6. April 2020 bezieht. Etwaige neue politische...

Gleichberechtigung. Die ZEIT ist reif für Veränderung: die Zweite

Im InDebate-Artikel vom 27.07.2018 wurde die Art und Weise kritisiert, wie die ZEIT mit den Artikeln „Der bedrohte Mann“ von Jens Jessen (05.04.18) und der Replik „Mann irrt“ von Bernd Ulrich die Abbildung eines ausgewogenen Meinungsspektrums suggeriert. Dazu...

Pro und Contra: Gibt es moralische Rechte?

Pro: Georg Lohmann Warum es sinnvoll sein kann, von „moralischen Rechten“ zu sprechen „Moralische Rechte“ scheinen Zwitterwesen zu sein. Je nach dem, was man unter Moral und unter Recht (law, objektives Recht, Rechtsinstitution) versteht, bekommt auch der Begriff...

Schwerpunktbeitrag: Braucht Europa eine starke Erzählung?

Albrecht Koschorke 1 Die Ehrung*, die mir heute abend zuteil wird, hat mich umso mehr gefreut, als sie ganz unerwartet kam. Auch wenn das im Rahmen dieser Feier anders klingen mag, ist meine Studie Hegel und wir nämlich auf keine große Resonanz gestoßen. Und das...

InDebate: Should Elderly Former Nazis Be Prosecuted For Their Crimes?

Zachary J. Goldberg Recent headlines have focused on elderly former Nazis being charged over allegations concerning their actions during the Holocaust. In May 2015, Oskar Groening, the so-called Accountant of Auschwitz, was charged with 300,000 counts of accessory...

Schwerpunktbeitrag: Der globale Konstitutionalismus

Oliviero Angeli In der neueren verfassungstheoretischen Literatur hat sich die Auffassung verfestigt, dass der Konstitutionalismus einem umfassenden Wandel unterliegt. Gemeint ist der Wandel vom klassischen Konstitutionalismus zum globalen Konstitutionalismus, der...

Schwerpunktbeitrag: Menschenrechte zukünftiger Generationen?

Andreas Lienkamp Bei der „United Nations Conference on Environment and Development“, dem „Erdgipfel“ in Rio de Janeiro im Juni 1992, haben 166 Staats- und Regierungschefs das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen unterzeichnet. Darin...