Jürgen Manemann
Schlagwort-Archive: Globalisierung
Schwerpunktbeitrag: Philosophie im subsaharischen Afrika
Anke Graneß
Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Seine kulturelle, ethnische, sprachliche und religiöse Pluralität sucht ihresgleichen. Neben den beiden großen Religionen Islam und Christentum gibt es eine Vielzahl an traditionellen Religionen und damit verbundenen Wert- und Normvorstellungen. Diese (oft vergessenen) Fakten sollen verdeutlichen, dass wir, wenn wir uns dieser Region zuwenden, eine sehr große Pluralität an philosophischen Traditionen erwarten sollten – und nicht eine einzige, unwandelbare afrikanische Philosophie. Weiterlesen
Schwerpunktbeitrag: Der globale Konstitutionalismus
Oliviero Angeli
In der neueren verfassungstheoretischen Literatur hat sich die Auffassung verfestigt, dass der Konstitutionalismus einem umfassenden Wandel unterliegt. Gemeint ist der Wandel vom klassischen Konstitutionalismus zum globalen Konstitutionalismus, der auch jenseits und oberhalb des Nationalstaats eine sinnstiftende Rechtsordnung erkennt. Bei der Beurteilung dieses Wandels spaltet sich die Forschung in zwei Grundauffassungen: Für die einen verliert der Konstitutionalismus seinen (tradierten) Sinn als Lehre der Verfassung als Grundordnung des Staates. Er verkommt zur leeren Phrase. Es ist sogar vom „Ende“[1] oder vom „Zwielicht des Konstitutionalismus“[2] die Rede. Die anderen begrüßen die Globalisierung des Konstitutionalismus als längst überfällig und bitter notwendig. Überfällig, weil der überkommene Konstitutionalismus der Praxis der internationalen, europäischen, aber auch nationalen Gerichtsbarkeit nicht mehr entspricht. Notwendig, weil er „das Bewusstsein für die kognitiven Schranken des nationalen Parochialismus“ fördert[3] Demnach werden globale Verrechtlichungsprozesse unzureichend analysiert, wenn sie nach wie vor durch die Brille des Nationalstaates wahrgenommen werden. Weiterlesen
InDebate: Wozu über Kommerzialisierung und Ökonomisierung philosophisch nachdenken?
Matthias Kettner
PhilosophInnen können nicht nur Tatsachenfragen verfolgen, wie alle übrigen Wissenschaftler, sondern auch normative Fragen systematisch durchdenken, z.B. Fragen nach der Begründbarkeit rationaler und moralischer Beurteilungsstandards. Und anders als „empirische“ Wissenschaften wie z.B. Ökonomik, Psychologie und Soziologie, kann Philosophie existenziell wichtige Belange als solche thematisieren. In eine kleine Charakteristik der Leistungskraft von Philosophie würde ich drittens die seit Sokrates kultivierte Fähigkeit aufnehmen, gezielt kontrapunktisch zu problematisieren: Weiterlesen