Weitere Artikel zum Thema:

Politik

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Politische Ohnmacht

Die politische Theoretikerin Hannah Arendt hat unter Verweis auf die griechische Philosophie das Politische als einen Raum definiert, der erst zwischen den Menschen und durch die Verschiedenheit der Menschen entsteht. Dieser Raum lässt sich in den Bereich der...

Liebe als Gerechtigkeit

Dominik Hammer/Jürgen Manemann Sozialethiker sehen ihre Aufgabe bekanntlich darin, sich mit der Gestaltung gesellschaftlicher Institutionen und Rahmenbedingungen im Hinblick auf ein Mehr an Gerechtigkeit zu befassen. Dabei verstehen sie das Soziale aber oft als ein...

InDebate: The Political Aesthetics of Bruno Latour

An Inquiry into Modes of Existence, the most recent publication of Bruno Latour, represents an exciting new philosophical project in so far as it raises an audacious question in a novel methodological light: “How do we compose a common world?” On its surface, this...

Pro und contra: Braucht Europa eine Zivilreligion?

Pro: Roland Benedikter Zunächst gilt es eine Eingrenzung vorzunehmen. Diese ist für alles Weitere grundlegend, weil ansonsten Missverständnisse entstehen. Europa kann und sollte vor seinem eigenen Hintergrund unter „Zivilreligion“ nicht dasjenige verstehen,...

InDebate: Zum Wesen von „Political Correctness“

Greta Jasser In westlichen Demokratien hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts ein gewaltiger Mentalitätswandel vollzogen. Die Akzeptanz Homosexueller beispielsweise, deren sexuelle Orientierung lange pathologisiert wurde, ist unter den Parteien der Mitte...

Pro und contra: Ist das Internet die Agora heutiger Demokratien?

Pro: Felicitas Steinhoff Ich schreibe diesen Beitrag kurz vor der Deadline. Denn das Internet lenkte mich ab. Mit Katzenbildern, Twitter-Meldungen meiner Freunde, Blogs, Unterhaltungen auf Skype und preiswerten Weihnachtsdeals. Sie kennen das. Vieles davon ist...

InDebate: Können Staaten miteinander befreundet sein?

Bernhard Schreyer Derzeit erlebt man als Beobachter des politischen Betriebs im Rahmen der Diskussionen über den NSA-Abhörskandal einen Bedeutungsaufschwung der Freundschaft als (außen-) politische Tugend. Wenn gleich auch hier – wie so oft – in politischen...