InDepth
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Schwerpunktbeitrag: Subtile Gewalt. Gedanken zu Sprache und Frieden

Neueren Erforschungen des Zusammenhangs von Sprache und Gewalt zufolge ist letztere so sehr in der Sprache selbst derer heimisch geworden, die im Zeichen des Guten „eines Sinnes“ zu sein behaupten, dass man sich kaum mehr menschliche Lebensformen vorzustellen...

„We love death“ – Jihadism and nihilism

Something goes wrong... Welcome to my world full of hate and blood I am writing lines for my kids with blood In a world nobody knows what the day to come brings Children's souls cry quietly when the Black angel sings...

Schwerpunktbeitrag: Nachhaltigkeit, aufgelöst in Gerechtigkeit

Anton Leist Wenn wir von „Nachhaltigkeit“ ganz allgemein sprechen, meinen wir dann mehr und anderes, als wenn wir von Gerechtigkeit zwischen den Generationen sprechen? „Nachhaltige Entwicklung“ sei, so die bekannte Definition der Brundtland-Kommission von 1987,...

Schwerpunktbeitrag: Philosophie im subsaharischen Afrika

Anke Graneß Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Seine kulturelle, ethnische, sprachliche und religiöse Pluralität sucht ihresgleichen. Neben den beiden großen Religionen Islam und Christentum gibt es eine Vielzahl an traditionellen Religionen und damit...

Schwerpunktbeitrag: Selbstkontrolle und die Freiheit der Person

Sind Personen manchmal frei, so zu handeln, wie sie entschieden haben, oder ist ihr Handeln immer durch äußere Zwänge vollständig festgelegt? In Franz Werfels welt- und menschenklugem Stück »Jacobowsky und der Oberst« von 1944 geht es um diese Frage. Jacobowsky,...

Schwerpunktbeitrag: Die politische Repräsentation und ihre Krise

Michael Vester Der Schlüsselbegriff der „Repräsentation“ hat, je nach Perspektive, verschiedene Bedeutungen. Er bezeichnet, etwa im Französischen, insbesondere die Vorstellungen, die Menschen von einem Gegenstand haben, und diese können sehr verschieden sein. In...

Schwerpunktbeitrag: Pluralität, Indifferenz und Toleranz

Gerald Hartung Ohne Zweifel ist heute eine sehr viel größere Anzahl von Überzeugungen möglich als ehemals; möglich, das heißt erlaubt, das heißt unschädlich. Daraus entsteht die Toleranz gegen sich selbst (Friedrich Nietzsche) Nach Nietzsches Ansicht ist Toleranz...