InDebate: Das große Leugnen. Skepsis und Gewissheitssuche in Zeiten der Pandemie

(c) Ana Honnacker

Ana Honnacker

Es ist Woche vier des Lockdowns in Deutschland. Ein Frühlingssamstag, wie er schöner kaum sein könnte. Auf dem Markt haben sich die meisten Menschen mit den Hygieneregelungen arrangiert, erstaunlich schnell hat sich eine neue Normalität eingestellt. Viele tragen Masken, man hält den empfohlenen Abstand, sodass sich lange Schlangen bilden. Auch das ein Bild, an das man sich gewöhnt. Der innerlich anschlagende Alarm, es werde ewig dauern, bis man an der Reihe sei, wird leiser und leiser. Die Wahrnehmung adjustiert sich – damit nimmt auch das sensuelle Dauerfeuer ab, das permanent Gefahr signalisiert und bei so manchem (so auch bei mir) einen Fluchtinstinkt auslöst, dem unter den jetzigen Bedingungen nicht nachzukommen ist, sofern man nicht über einen Privatjet und ein entsprechendes Refugium verfügt.

Weiterlesen

Pro und contra: Gibt es ein richtiges Leben im falschen?

Pro: Frank Adloff: Philosophy meets sociology oder wie man das richtige Leben im falschen findet

bildfrankadloff

Eine Soziologin wird sich in der Regel nicht für zuständig erklären, wenn man sie fragt, ob es ein richtiges Leben im falschen gibt. Natürlich hat die kritische Theorie versucht, diese Frage zu beantworten (die Fragestellung dieses Blogeintrags ist ja auch Adorno geschuldet), doch folgen die meisten Soziologinnen und Soziologen heute Max Webers Empfehlung, kein Urteil darüber abzugeben, ob Lebensformen es wert sind, verwirklicht zu werden oder nicht. Dies hat zuletzt dazu geführt, nicht mehr eine kritische Soziologie, sondern eine Soziologie der Kritik (Boltanski) zu betreiben – also eine Soziologie, die gesellschaftliche Akteure dabei beobachtet, wie diese Institutionen, Sachverhalte, Verhaltensweisen usw. kritisieren. Weiterlesen

InDebate: Nach der „Krise der Wissenschaften“

Hijikata

Toru Hijikata 

Frei von den traditionellen ontologischen Belastungen waren selbst die Denkansätze nicht, die im 20. Jahrhundert jeweils eine markante Wende vollzogen hatten. Dazu gehören beispielsweise die Webersche Reflexion über die Objektivität in den Naturwissenschaften (wie Max Planck, Albert Einstein, Werner Heisenberg usw.), die Husserlsche Krise der Wissenschaften, die Mannheimsche Ideologiekritik, die kulturanthropologische Entdeckung der Struktur und die postmodernistische Diskussion über das Ende der großen Rede (Jean-François Lyotard, Francis Fukuyama). Symptomatisch ist dabei, dass alle wissenschaftlichen Äußerungen oder theoretischen Schlussfolgerungen relativiert werden können und somit kontingent bleiben müssen. So ist es inzwischen fast unmöglich geworden, der Gesellschaft gegenüber bestimmte allgemeingültige Werturteile aufzuzeigen und als Orientierungshilfe anzubieten. Diese Schwierigkeit ist darin begründet, dass jedes Werturteil durch ein anderes relativiert wird und dass diese Relativierung wiederum durch ein weiteres Werturteil relativiert werden kann. Weiterlesen

InDebate: Genealogien als Methoden der Sozialwissenschaften?

Beispiel für eine historische Genealogie Bild: Ahnenreihe Jesu im Limburger Dom. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ahnenreihe_Jesu_im_Limburger_Dom.jpg Autor: SteveK https://commons.wikimedia.org/wiki/User:SteveK

Beispiel für eine historische Genealogie Bild: Ahnenreihe Jesu im Limburger Dom. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ahnenreihe_Jesu_im_Limburger_Dom.jpg
Autor: SteveK https://commons.wikimedia.org/wiki/User:SteveK

Dominik Hammer

Nicht nur in den Geschichtswissenschaften oder in der Biologie, auch in den Sozialwissenschaften begegnet die aufmerksame Leserin/der aufmerksame Leser immer wieder der Textform der Genealogie. Es seien einige willkürliche Beispiele genannt. Cornel Wests Buch „The American Evasion of Philosophy“ ist, wie der Untertitel verrät, eine „Genealogy of Pragmatism“. Die Politikwissenschaftlerin Nadia Urbinate lieferte in ihrem Buch „Representative Democracy. Principles and Genealogy“ unter anderem eine Genealogie der repräsentativen Demokratie. Weiterlesen