InDepth – shortread: Warum sieht man(n) es nicht?

Sexismus als strukturelles Verkennen

Marvin Dreiwes

Es trifft den Nächsten. Win Butler, Frontsänger der kanadischen Band Arcade Fire sieht sich in mindestens vier Fällen mit Vorwürfen des sexuellen Fehlverhalten konfrontiert.[1] Wenn die durch #MeToo angestoßene Debatte eines gezeigt hat, dann dass sexuell-übergriffiges Verhalten und andere Formen sexualisierter Gewalt gegen Frauen* nicht nur ein Nischenproblem sind, sondern sich quer durch alle politischen Lager und subkulturellen Milieus ziehen. Dass es nun die sympathische Indie-Band trifft, bei der schließlich sogar die Ehefrau Teil der Formation ist, steht damit weniger für eine seltene Ausnahme. Im Gegenteil, gerade jene Milieus, die von sich behaupten liberal, tolerant und gewaltfrei zu sein, sind nicht weniger anfällig für sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt.

Weiterlesen

In Debate: Überstimmen und untergraben

Vom ›Gendern‹ und der Unumkehrbarkeit sozialen Wandels

Robert Ziegelmann M.A.

Neulich beim Elternsprechtag berichtete mir die Lehrerin, dass die Schüler regelmäßig den Unterricht störten. Verwundert fragte ich, wie es komme, dass nur die Schüler störten, und nicht auch die Schülerinnen. Tatsächlich war es aber ein Missverständnis. Wie die Lehrerin mir erklärte, waren die Schülerinnen im Ausdruck ›Schüler‹ »mitgemeint«. Zuerst war ich erleichtert. Alle störten den Unterricht, also war wohl doch keine Gender-Indoktrinierung zu befürchten. Dann aber wich meine Erleichterung erneuter Empörung. Wenn die Lehrerin nicht nur die als männlich definierten Kinder gemeint hatte, warum hatte sie dann nicht die sprachlich eindeutige Form ›Schüler*innen‹ benutzt? Wozu diese unnötige Konfusion – und das von einer Deutschlehrerin!

Vor einer Weile schrieb ich eine Parodie, die seitenlang so weiterging.

Weiterlesen

In Debate: The Return of History

Moira Pérez PhD

“Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustand in dem wir leben, die Regel ist. Wir müssen zu einem Begriff der Geschichte kommen, der dem entspricht.”

Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte, These VIII.

On March 2022, a few days after the first strikes of the Russian army on Ukrainian territory began, Time Magazine published a special issue on the topic with the title “The Return of History”, subtitled “How Putin Shattered Europe’s Dreams”. As a backdrop, the cover featured a full-page, almost black and white photograph of a military tank with six soldiers looking straight into the camera. Although the phrase was most likely meant metaphorically and is obviously hyperbolic, the cover did express what seemed to be a widespread sentiment: something important had changed, and (Western) Europe was confronted with a reality it had deemed long gone, or at least, safely restrained.
For those of us attentive to discourses around history, however, this cover – as many comments and declarations by analysts, journalists and politicians which followed a similar pattern – tapped into fundamental questions about how events are framed in specific temporal and spatial narratives.

Weiterlesen

InDepth – longread: „Get a haircut and get a real job“

Über den Diskurs zur „Zukunft der Arbeit“

Robin Wehe

Im Februar dieses Jahres veröffentlichte das New York Times Magazine einen Artikel zur Arbeitssituation in den USA seit Beginn der Corona-Pandemie.[1] Unter dem Titel „The Age of Anti-Ambition“ schrieb Noreen Malone über die (gefühlte) Sinnlosigkeit mancher Jobs, die durch die in der Corona-Pandemie aufgekommene Aufteilung „systemrelevant“ und „nicht-systemrelevant“ noch einmal verstärkt werde – vorausgesetzt man falle in die Kategorie „nicht systemrelevant“. Die im englischen Sprachraum geläufigen Termini „essential“ und „non-essential“ scheinen auf ihre Art noch einmal brutaler zu wirken: Während nicht systemrelevante Berufe zumindest noch eine andere Relevanz haben können – außersystemisch, individuell, persönlich o.ä. – klingen die unwesentlichen, also non-essential Jobs einfach vernachlässigbar und könnten in letzter Konsequenz doch einfach weggelassen werden.

Weiterlesen