Weitere Artikel zum Thema:

Freiheit

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
InDebate
InDepth

Müdigkeit und Ohnmacht als soziale Phänomene: Überlegungen mit Erich Fromm

Von Cedric Braun |

Erich Fromm stellt den lebendigen Menschen ins Zentrum seines Denkens. Als radikaler Gesellschaftskritiker analysiert er die sozialpsychologischen Faktoren, die der Entfaltung dieses lebendigen Menschen zuwiderlaufen. Der Artikel führt in Fromms Werk ein und beleuchtet seine heute wieder hochaktuellen Diagnosen von Ohnmacht, innerer Müdigkeit und Konformismus.

Was bedeutet sozialer Zusammenhalt? Zur Kritik einer neuen Dienstpflicht

Von Johann Szews |

Der Essay beleuchtet die Debatte über eine neue Dienstpflicht aus der Perspektive der politischen Philosophie. Ausgehend von der Frage, welche Rolle das Konzept des sozialen Zusammenhalts spielt, wird Kritik an dieser Debatte und an der möglichen Einführung einer Dienstpflicht geübt.

Demokratie als Aufgabe – Ein Impuls

Von Hannah Wendt |

Die Demokratie ist nach Jacques Derrida stets bedroht. Diese Bedrohung ist nichts, das ihr äußerlich wäre, sondern sie gehört zum Wesen der Demokratie selbst, die immer unvollständig, eine „kommende Demokratie“ ist. In meinem Impulsbeitrag lege ich knapp dar, was Derridas Perspektive für ein Verständnis der Demokratie bedeutet.

The question of free will in Islamic philosophy

Von Mona Jahangiri |

Rapid developments are taking place in the field of neuroscience. As a result, ethical questions are increasingly being taken up in the field of brain research: Is there freedom of will? Are human beings free in their actions, or are their actions determined? In the following, the question of moral responsibility in criminals as well as the question of free will underlying this question are examined from an Islamic perspective[1] in an interdisciplinary manner.

InDebate: Corona und Ausgangsbeschränkungen

Marcus Döller Es scheint dieser Tage einen liberalen Konsens darüber zu geben, dass ein Rückzug ins Private und Häusliche geboten sei. „Stay Home! Stay safe!“ – so lautet die Anrufung. Der Gedanke des Rückzuges ins Private und Häusliche markiert dabei freilich...

Corona im Kontext

Ein philosophisch-polemisches Plädoyer für eine andere Corona-Politik Vorbemerkung: Aufgrund der Aktualität des behandelten Themas möchte ich diesem Artikel den Hinweis voranstellen, dass er sich auf die Situation am 6. April 2020 bezieht. Etwaige neue politische...

Lasst tausend Bärte sprießen! Gegen die Ästhetik des Glatten

1. Rousseau oder die Einführung des Bartes in die Philosophie In seinen Bekenntnissen berichtet Rousseau, wie er anlässlich der Premiere einer seiner Opern an den Hof des Königs geladen wurde. Die meisten würden diesen Anlass als Chance betrachten, einen guten...